Die Integration digitaler Services und Prozesse in Wertschöpfungsketten
und Produktzyklen ist nicht nur Kür, sondern Pflicht, wenn Unternehmen
auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Technologie. Innovation. Unternehmertum.
Die Integration digitaler Services und Prozesse in Wertschöpfungsketten
und Produktzyklen ist nicht nur Kür, sondern Pflicht, wenn Unternehmen
auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Die Digitalisierung und speziell die künstliche Intelligenz verändern die Arbeitsweise, Organisation und Wertschöpfung in Unternehmen. Neue Fähigkeiten und Fertigkeiten sind von den Mitarbeitenden gefragt. Das ergaben auch Studien der Haufe Group und Deloitte – 70 Prozent der Firmen können weiter digitalisieren (Haufe), 79 Prozent der deutschen Unternehmen sehen KI als wesentlichen Faktor für den Geschäftserfolg (Deloitte). Gleichzeitig wird ein Mangel an spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich beklagt. Die bwcon nimmt diese Ergebnisse zum Anlass, in Zusammenarbeit mit der IHK Rhein Neckar und dem Zentrum für Weiterbildung Heilbronn Franken einen Lehrgang zum/zur KI Business Development ManagerIn anzubieten.
Der Weg zur Digitalen Wertschöpfung weiterlesenDie Experten Dr. Alex von Frankenberg (AvF), Thomas R. Villinger (TV) und Dr. Jens Ortgiese (JO) im Gespräch über die Trends AI und Blockchain.
Interview zu den Trends AI & Blockchain weiterlesenUnter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) werden all die Technologien zusammengefasst, die ein „Verhalten“ zeigen, das von einem Menschen Intelligenz erfordern würde – es sind also Technologien, die technischen Vorrichtungen ein Erkennen der Umwelt, ein selbstständiges Lernen, Schlussfolgern und Entscheiden ermöglichen.
Daten als Basis für Künstliche Intelligenz weiterlesenWie zahlreich die Einsatzmöglichkeiten von Datennutzung in unternehmerischen Prozessen sein können, zeigen die folgenden Beispiele von Vorständen, Mitgliedern und Parntern des bwcon-Netzwerks.
Data-X: Handlungsfelder weiterlesen