Die Integration digitaler Services und Prozesse in Wertschöpfungsketten
und Produktzyklen ist nicht nur Kür, sondern Pflicht, wenn Unternehmen
auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Technologie. Innovation. Unternehmertum.
Die Integration digitaler Services und Prozesse in Wertschöpfungsketten
und Produktzyklen ist nicht nur Kür, sondern Pflicht, wenn Unternehmen
auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Die Digitalisierung und speziell die künstliche Intelligenz verändern die Arbeitsweise, Organisation und Wertschöpfung in Unternehmen. Neue Fähigkeiten und Fertigkeiten sind von den Mitarbeitenden gefragt. Das ergaben auch Studien der Haufe Group und Deloitte – 70 Prozent der Firmen können weiter digitalisieren (Haufe), 79 Prozent der deutschen Unternehmen sehen KI als wesentlichen Faktor für den Geschäftserfolg (Deloitte). Gleichzeitig wird ein Mangel an spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich beklagt. Die bwcon nimmt diese Ergebnisse zum Anlass, in Zusammenarbeit mit der IHK Rhein Neckar und dem Zentrum für Weiterbildung Heilbronn Franken einen Lehrgang zum/zur KI Business Development ManagerIn anzubieten.
Der Weg zur Digitalen Wertschöpfung weiterlesenUnter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) werden all die Technologien zusammengefasst, die ein „Verhalten“ zeigen, das von einem Menschen Intelligenz erfordern würde – es sind also Technologien, die technischen Vorrichtungen ein Erkennen der Umwelt, ein selbstständiges Lernen, Schlussfolgern und Entscheiden ermöglichen.
Daten als Basis für Künstliche Intelligenz weiterlesen„Mit dem ZEISS Innovation Hub @ KIT möchten wir den Austausch zwischen Wissenschaft, Startups und Industrie fördern und so neue Technologien, Lösungen und Talente möglichst früh identifizieren und weiterentwickeln. Der Hightech Summit bietet dazu eine ideale Gelegenheit, weshalb wir uns sehr freuen Gastgeber der Veranstaltung sein zu dürfen.“
Goldsponsoren weiterlesenDer Hightech Summit Baden-Württemberg und die Verleihung des Hightech Awards CyberOne als hybrider Event im gesamten Südwesten.
Neues Eventkonzept weiterlesenDie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young begleitet Start-ups auf deren Weg an die Börse. So bspw. im vergangenen Jahr TeamViewer. Im Interview schätzt Marco Koch, Partner WP/StB/Assurance bei Ernst & Young (Bild), die Situation für Start-up-IPOs in Baden-Württemberg ein.
Börsengang für Start-ups weiterlesenIm Rahmen seiner Aktivitäten zur Wirtschaftsförderung betreibt die Börse Stuttgart eine Webplattform für die Aggregation und Kuration von Daten zum Gründerstandort Deutschland. Die kostenfrei nutzbare Website www.startbase.de zeigt auf, welche Gründungen und Innovationen die unterschiedlichen Regionen des Landes hervorbringen.
Mit Daten das Unternehmertum fördern weiterlesenMit Unterstützung von InnoEnergy und der Volksbank in der Ortenau kann das Start-up KOENA tec die Vision der Gründer realisieren, Geräte mit Hilfe von Datenanalysen in der Gastronomie nachhaltig und umweltfreundlich einsetzen.
Mit Start-ups in eine nachhaltige und energieeffiziente Zukunft investieren weiterlesen